Frank Seidel

Biographie

1959 in Berlin geboren
seit 1976 autodidaktische Hinwendung zur Bildhauerei und Malerei
1980-82 Abendstudium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin Weißensee
seit 1984 freischaffend als Bildhauer und Maler
1990 Berlin, Martin-Gropius-Bau „Gegenwart Ewigkeit“ (Ausstellungsbeteiligung)
Venedig, Italienischer Pavillion „Ambiente Berlin“ auf der XLIV. Biennale Venedig
1991 Berlin, Neue Nationalgalerie, Einzelausstellung
1992 Oslo, Museum für Gegenwartskunst „Echtzeit“ (Ausstellungsbeteiligung)
1993 Werkstipendium der Stadt Wittenberg
1994

Stipendium des Kultursenats von Berlin

Stipendium der Stiftung Kulturfonds

1996 Kunstpreis der Grundkreditbank
1998

Studienaufenthalt in London

Preis für Malerei der Association Europe – Côte d‘Azur des arts et de la culture,Cannes

2001

1. Preis des Salon de Printemps des LAC, (Preis des Kulturministeriums), Luxemburg

Studienaufenthalt in Olevano, Italien

2004 Stipendium für Bildende Kunst des Landes Brandenburg
2014 art Karlsruhe, one artist showArbeiten in Sammlungen
2014 Berlin, Martin-Gropius-Bau „Gegenstimmen“ (Ausstellungsbeteiligung)
lebt und arbeitet als Bildhauer und Maler in Berlin
seit 1985 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland

Arbeiten in Sammlungen 

Aachen, Sammlung Ludwig
Bad Homburg, Taunus-Sparkasse
Berlin, Berlinische Galerie
Berlin, Nationalgalerie und Sammlung der Zeichnungen
Berlin, Märkisches Museum
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
Berlin, Sammlung im Deutschen Bundestag
Boston, USA, Public Library
Cottbus, Brandenburgische Kunstsammlungen
Dresden, Kupferstichkabinett
Dresden, Sächsische Landesbibliothek
Eberswalde, Landratsamt Niederbarnim
Eberswalde, Sammlung Sparkasse Niederbarnim
Frankfurt/Main, Sammlung Deutsche Bundesbank
Frankfurt/Main, Stadt- und Universitätsbibliothek
Frankfurt/Oder, Museum Junge Kunst
Herford, Sammlung Ahlers
Jena, Kunstsammlung der Stadt Jena
Marbach, Dt. Literaturarchiv im Schiller-Nationalmuseum
Offenbach, Klingspor-Museum
Paris, Bibliothèque Nationale de France
Stuttgart, Württembergische Landesbiblio